Das Blies Festival findet 2022 wieder statt. Die Veranstalter stellen sich vor.

Das Blies Festival findet 2022 wieder statt.
Die Veranstalter stellen sich vor.

Anlässlich der zweiten Ausgabe des Blies Festivals, das am 3. September von 12:00 bis 24:00 wieder zum großen Rave nach Ludwigshafen einlädt, haben wir zwei Gesichter hinter dem Festival, Karl Martin Leo Becker und Danijel Jozic, auf einen Kaffee getroffen. Das eintägige ideelle Kulturfest für progressive elektronische Clubmusik, das nach seinem Standort, dem Blies See, benannt ist, erwartet 3.000 Musikfans, die sich über ein internationales und diverses Line-Up freuen dürfen. Mit Karl und Danijel haben wir über die ambitionierten Ideen hinter dem Projekt gesprochen, die Ravekultur, Kultur versus Kommerz und darüber, was das Festival langfristig für die Stadt werden kann. Wir freuen uns schon jetzt auf ein weiteres Highlight im Kalender der Ludwigshafener Kulturlandschaft!

Weitere Infos zum Festival: www.blies-festival.com

HEY DANIJEL, HEY KARL. WER SEID IHR, STELLT EUCH GERNE MAL VOR.
Karl Hi, ich bin Karl und komme aus Mainz. Ich bin Designer und habe mich auf Objekt- und Produktdesign spezialisiert. Ich war der elektronischen Musik schon immer sehr nahe. Zum Studium bin ich nach Frankfurt gezogen und war oft im legendären Offenbacher Club Robert Johnson aus. Über das Design von Postern für Events und von Mode für die Szene bin ich dann schnell dazu gekommen, eigene Partyreihen zu organisieren. Mein Interesse für durchdachte, ästhetische Raumkonzepte hat dann dazu geführt, dass ich mich für das Design eines besonderen Festivals begeistert habe. Und hier sind wir nun.
Danijel Hi, ich bin Danijel, ich komme auch aus Rheinland-Pfalz und habe in Mannheim promoviert zum Thema Marktsoziologie und Erlebnis-Ökonomie. Der Gedanke, dass wir als Gesellschaft mehr Wert aufs Erleben als aufs Haben legen, umtreibt mich als Wissenschaftler.

Darin liegt auch für mich eine Hoffnung fürs Weltklima und mehr Nachhaltigkeit – wegzukommen vom unendlichen materiellen Wachstum im begrenzten Raum namens Erde. Beim Blies Festival bringe ich einige Ideen aus der Erlebnisforschung mit ein. Ich wollte zeigen, dass ein Festival nachhaltig sein kann, eine städtische Plattform zum interkulturellen Austausch, mit einer übergeordneten Erzählung. Karl und ich kommen aus ganz unterschiedlichen Ecken, und genau deshalb ergänzen wir uns ziemlich gut!

Wie kams dann zum Blies Festival?
Danijel Entstanden ist das Konzept zum neuen Festival bereits im Sommer 2020 in der Hoffnung auf eine bessere Zeit nach der Pandemie. Das war so ein "Jetzt erst recht". Die erste Ausgabe entstand ja inmitten des zweiten Jahres voller Corona-Müdigkeit. Wir wollten eine Aufbruchstimmung und Euphorie verbreiten nach den vergangenen Monaten des Lockdowns und der kulturellen Abstinenz.
Karl Wir hatten die Idee entwickelt und am Konzept gearbeitet und gleichzeitig war die Stadt auf der Suche nach geeigneten Partnern, um ein großes Kulturformt für junge Menschen in Ludwigshafen aufzubauen. Und so kamen wir zusammen, denn wir sind ein im Laufe der Jahre gewachsenes großes Netzwerk und freies Kreativkollektiv aus Künstlern, DJs, Designern, Architekten und Wissenschaftlern. Wir bringen viele verschiedene Perspektiven mit an den Tisch bei diesem Projekt.
Was reizt Euch an Ludwigshafen, Warum das Blies Festival in Ludwigshafen?
Danijel Die Ravekultur entstand ja vor allem in Europa als Soundtrack des Ausnahmenzustandes nach der Wende und in Detroit als Reaktion auf den Niedergang der Industrielandschaft. Bei elektronischer Musik und Ravekultur geht es darum, mit der Zukunft zu experimentieren, soziale Utopien zu kommunizieren und mit viel Verspieltheit und Naivität den Ethos von Peace, Love, Unity & Respect zu stärken. Ludwigshafen ist eine Stadt der Nachkriegsmoderne. Hochstraßen und Betonbauten legen Zeugnis ab vom utopischen Traum der 1960er, gleichzeitig werden viele marode gewordene Modernierungseuphorien rückgebaut oder abgerissen. Die Großbaustelle als Chance, urbanes Leben neu zu denken und neue Kulturräume zu erschließen. Das ist es, was Ludwigshafen und Ravekultur für mich zum perfekten Match macht. Es geht um Zukunftsorientierung.
Karl Mit dem Loft hat der letzte Techno-Club dichtgemacht, wie viele andere Städte ist Ludwigshafen vom Clubsterben betroffen. Das Blies Festival leistet so für mich einen Beitrag, diese Szene in der Stadt wieder zu beleben. Auch ist es dieser besondere Ort im Grünen, der mich an dem Blies Festival reizt. In Mitten von Bäumen auf einer saftigen grünen Wiese zu feiern, und das in Fußweite vom Hauptbahnhof für jeden gut zu erreichen, das hat was.
Was sind eure Ziele mit dem Blies Festival, was wollt ihr erreichen?
Karl Wir verfolgen das Ziel, ein ressourcenschonendes, nachhaltiges und faires Event zu etablieren, das vorbildlich für ein angenehmes Miteinander steht, Spaß macht und die friedliche Kultur der elektronischen und technoiden Community zelebriert. Das Festival soll als Brückenbauer die vielfältigen Stilprägungen der elektronischen Musik präsentieren und miteinander kombinieren.
Danijel Ja genau. Unter dem Motto "United in Diversity" schaffen wir vielfältige Räume für kulturellen Austausch und gegenseitige musikalische Inspiration. Wir möchten uns als jährlich stattfindendes Kulturfest und Begegnungsstätte für die gesamte Metropolregion Rhein-Neckar und Rheinland-Pfalz etablieren. Das Festival soll einen Beitrag leisten zum kulturellen Austausch, zur Förderung von Talenten und zu gegenseitiger Inspiration im Bereich von Musik, Kunst und Design.
Karl Es ist einfach nicht mehr die Zeit für große Headliner und aufwendige Lasershows. Vielmehr gilt es, gerade jetzt und vor allem für die Zukunft, die positive soziale Utopie des Techno wieder in den Vordergrund zu rücken und ein Gefühl der grenzenlosen, toleranten Gemeinschaft zu erzeugen. Es ist dieser Ethos von peace, love, unity & respect, der auf kommerziellen Events leider keine Chance hat.
Danijel Auch die die Gleichstellung der Geschlechter und Diversität im Line-Up ist uns ganz besonders wichtig für die Zukunft. Bei der leider immer noch andauernden Diskussion um den geringen Anteil an Künstlerinnen auf Musikevents haben wir seit der Geburtsstunde des Festivals die Booking Regel klar festgelegt, den Frauenanteil auf mindestens die Hälfte zu setzen.
Was macht das Blies Festival besonders?
Danijel Als junges Kulturfest mit einem Fokus auf innovative elektronische Musik, Kunst und Nachhaltigkeit zeichnen wir einen bewussten Gegenentwurf zum kommerziellen Ausverkauf der elektronischen Tanzmusik. In der Planung und Durchführung des Festivals sind wir nicht profitorientiert, sondern fördern durch faire Ticketpreise einen niederschwelligen Zugang zu dieser Musik. Dafür werden wir gefördert von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien.
Karl Mit einem Booking von international bekannten, aufstrebenden und innovativen DJs und Live-Acts erzielen wir eine gewisse überregionale Strahlkraft. Neben über 500 Besuchern aus Ludwigshafen hatten wir letztes Jahr viele Besucher aus den großen europäischen Metropolen wie London, Paris und Mailand zu Gast. Diesen internationalen Vibe spürt man, das macht es besonders. Gleichzeitig begrenzen wir die Besucheranzahl ganz bewusst, um eine familiäre Atmosphäre zu erzeugen.
Danijel Und wir verbinden das Element der Musik mit Kunstinstallationen und einem starken Nachhaltigkeitskonzept. Getreu dem Motto „the cup is yours“ erhalten Besucher bei der ersten Bestellung einen wiederverwendbaren Becher. Dieser kann an einem Wasserspender kostenlos mit fließendem Wasser gefüllt werden.
Karl Bei einem Festival, das aus Überzeugung auf Nachhaltigkeit achtet und neue Ideen des Miteinanders erprobt, sollte Wasser nicht als eine Ware betrachtet werden. Für unsere Wasserbrunnen-Installation haben wir mit einem befreundeten Kunstkollektiv und dem Wilhelm-Hack-Museum zusammengearbeitet, das bereit war, unsere romantische Idee finanziell zu fördern. Der Wasserbrunnen ist Markenzeichen und fester Bestandteil des Blies Festivals.
Danijel Neben dem tragbaren Festival-Becher wird der Vorsatz des Festivals für Nachhaltigkeit durch wiederverwendbare Food Bowls umgesetzt, die noch vor Ort gespült werden und wieder in die Ausgabe kommen. Auch eine klare Mülltrennung, rein digitale Eintrittskarten und tragbare Aschenbecher sind Teil des Nachhaltigkeitskonzeptes.
Liegt Euch zum Abschluss noch was am Herzen?
Danijel Ja, die Ravekultur hat meiner Meinung nach zu Unrecht einen schlechten Ruf in der breiten Bevölkerung. Wir laden jeden aus Ludwigshafen ein, vorbeizukommen, auch diejenigen die bisher keine Berührung mit elektronischer Musik hatten. Es ist dieser Geist des Ortes, eine ganz starke kollektive Energie, die bei so einem Rave in der Luft liegt. Das macht es zu einem Erlebnis!
Karl Nach dem Wasserbrunnen aus dem letzten Jahr wird es dieses Jahr eine weitere Kunstinstallationen geben, die ziemlich viel Spaß macht, wir sind schon selbst sehr gespannt. Wir freuen uns auf den 3. September und darauf, viele bekannte Gesichter wiederzusehen! Alla hopp!
Nach oben