Musiksommer. Sedaa

Die mongolisch-persische Formation SEDAA verbindet archaische Klänge traditioneller mongolischer Musik mit orientalischen Harmonien und Rhythmen zu einem faszinierenden Ganzen.
Die in ihrer mongolischen Heimat ausgebildeten Meistersänger Nasaa Nasanjargal (mitwirkend bei der Filmmusik zu „Die Geschichte vom weinenden Kamel“), Naraa Naranbaatar und der virtuose Hackbrettspieler Ganzorig Davaakhuu entführen gemeinsam mit dem iranischen Multiinstrumentalisten Omid Bahadori in eine Welt zwischen Orient und Steppe. Die Grundlage ihrer modernen Kompositionen bilden Naturklänge – erzeugt mit traditionellen Instrumenten und durch die Anwendung uralter Gesangstechniken nomadischer Vorfahren, bei denen ein Mensch mehrere Töne zugleich hervorbringt. Vibrierende Untertongesänge und der Kehlgesang Hömii sowie die Klänge der Pferdekopfgeige Morin Khuur verschmelzen zusammen mit Trommelrhythmen zu einem mystischen Klangteppich.

Besetzung: Omid Bahadori, Gitarre, Trommel, Untertongesang; Ganzorig Davakhuu, Hackbrett, Untertongesang; Naraa Naranbaa- tar, Kehlgesang, Untertongesang, Bass; Nasaa Nasanjargal, Kehl- gesang, Untertongesang, Pferdekopfgeige, Bischgur.

Der 33. Ludwigshafener Kultursommer 2023 wird unterstützt durch die Sparkasse Vorderpfalz als Hauptsponsor sowie durch den Kultursommer Rheinland-Pfalz. Quelle: Kulturzentrum dasHaus, Foto: © Jo Titze

Eintritt: VVK: 15 Euro / 12 Euro (ermäßigt)
Veranstalter: Kultur-Rhein-Neckar e.V.

          

Scroll up