Das Maudacher Bruch

Landschaftsschutzgebiet Maudacher Bruch

Mitten in Ludwigshafen befindet sich ein ökologisch wertvolles Naturschutzgebiet, das sich durch seine vielfältige Vegetation und Tierwelt auszeichnet – das Landschaftsschutzgebiet Maudacher Bruch.

Das Kleinod war einst ein Rheinarm, der jedoch bereits um 900 vor Christus abgetrennt wurde. Heute ist das Feuchtgebiet ein wichtiger Ort für Natur- und Landschaftsschutz innerhalb der Stadt Ludwigshafen, aber auch ein schönes Ziel für Spaziergänge, Fahrradtouren und kleine Wanderungen mit Picknick in der Natur.

Das Bruchgelände umfasst eine Fläche von ca. 523 Hektareiner Längenausdehnung von etwa fünf Kilometern. Dabei erstreckt es sich in Hufeisenform zwischen Maudach, Oggersheim und der Gartenstadt. Die Wassermengen des einstigen Rheinarms boten die perfekten Bedingungen für das Entstehen einer üppigen Vegetation, die verhältnismäßig schnell zur Verlandung führte. Somit entstand im Laufe ein Niedermoor, das auf ständige Wasserzufuhr angewiesen ist, um nicht komplett zu verlanden. Ursprünglich dienten die Flächen innerhalb des Moorgürtels der Grünlandnutzung. Im 19. Jahrhundert wurde Torf zur Brennmaterialgewinnung abgebaut. Später erfolgte eine Umstellung auf Ackerflächen. Intensive Nutzungen wie Auffüllungen, Aufforstungen und der Bau der       A650 haben Wuchsbedingungen der Vegetation und somit den Charakter des Gebiets verändert. Die hohen Wasserentnahmen führten schließlich zum Austrocknen der Moorflächen sowie irreparablen Schäden an der Vegetation. Engagierte Menschen erkannten jedoch glücklicherweise bereits in den 50er Jahren den höhen ökologischen Wert des Bruchs und bemühten sich, dass dieses Kleinod erhalten blieb. Seit 1978 ist das Maudacher Bruch ein offizielles Landschaftsschutzgebiet mit dem Ziel, einen ausgewogenen Landschaftshaushalt zu erhalten und als Erholungsgebiet für die Bevölkerung zu sichern.

Heute zeichnet sich das Maudacher Bruch durch seine Vielfalt aus: Bereiche wie Auwälder, Sümpfe, Trockenrasen, Wiesen, Ackerflächen und Parklandschaften, bewohnt von einer Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten. Fast 500 Pflanzen-, über 100 Vogel- und 9 Amphibienarten sowie zahlreiche weitere Insekten werden vom Bruch beherbergt. Das Gebiet bietet nicht nur eine hohe ökologische Bedeutung, sondern auch vielfältige Freizeitmöglichkeiten für die Bürgerinnen und Bürger Ludwigshafens: Wander- und Radwege, Liege- und Spielwiesen, Kleingärten, Sportanlagen und ein Festplatz ermöglichen eine breite Palette an Freizeitaktivitäten. Hier gehts zu Festen im Bruch.

Der aus einer überwachsenen Schutthalde bestehende Michaelsberg (auch „Monte Scherbelino“ gennant), als höchste Erhebung Ludwigshafens, lädt zu Spaziergängen im Sommer und Rodeln im Winter ein und bietet einen Ausblick über ganz Ludwigshafen und sogar bis zum Pfälzer Wald und über die Rheinebene. Immer wieder finden auch Führungen im Bruch statt, wie unter anderem die der ökologischen Forschungsstation ORBEA.

Auch wir schätzen unser Ludwigshafener Landschaftsschutzgebiet sehr, schließlich ist es ein besonderes Privileg, ein so schönes Naturgebilde mitten in unserer Stadt bewundern zu können. Wir hoffen, dass das Maudacher Bruch und dessen Artenvielfalt uns weiterhin erhalten bleiben und freuen uns schon auf die schönen Spaziergänge bei gutem Wetter! Auf komoot.com kann man verschiedene Wanderrouten durch den Bruch planen, probiert doch mal eine aus. 🙂

Portrait: Doro

Text: Doro Ohler

Ursprünglich aus Meckenheim darf sie sich seit Halloween 2022 zugezogene Ludwigshafenerin nennen und ist seit Februar 2024 Teil des WOW Teams. Dort geht sie auf die Jagd nach lokalen Events der Stadt Ludwigshafen und schreibt über das Stadtgeschehen.

Portrait: Doro

Text:
Doro Ohler

Ursprünglich aus Meckenheim darf sie sich seit Halloween 2022 zugezogene Ludwigshafenerin nennen und ist seit Februar 2024 Teil des WOW Teams. Dort geht sie auf die Jagd nach lokalen Events der Stadt Ludwigshafen und schreibt über das Stadtgeschehen.

Scroll up