Der Kessel muss brennen! Calisthenics erobert Ludwigshafen
Der Kessel muss brennen! Calisthenics erobert Ludwigshafen
In einer Zeit, in der Fitnessstudios an jeder Ecke zu finden sind, hat eine alternative Trainingsmethode in Ludwigshafen Wurzeln geschlagen: Calisthenics. Angeführt von dem engagierten Trainer Remigiusz Urbaniak, genannt Remi, hat sich eine lebendige Community gebildet, die beweist, dass für effektives Training nicht mehr als der eigene Körper und ein paar Stangen nötig sind. Wir haben die Gruppe persönlich besucht und konnten die Dynamik und Energie dieser Community hautnah erleben. Doch dazu später mehr. 🙂
Was ist Calisthenics?
Calisthenics, aus dem Griechischen für „schöne Kraft“, ist eine Trainingsmethode, die sich auf Körpergewichtsübungen konzentriert. Anders als im klassischen Fitnessstudio geht es hier nicht um das Stemmen schwerer Gewichte, sondern um die Kontrolle des eigenen Körpers. „Bei uns geht es viel um Kontrolle, weniger um Zahlen und Gewichte wie im Fitnessstudio,“ erklärt Remi.
Die Übungen umfassen eine breite Palette von Bewegungen, von grundlegenden wie Liegestützen und Klimmzügen bis hin zu fortgeschrittenen Techniken wie Handständen, Muscle-Ups, dem spektakulären Frontlever, bei dem der Körper waagerecht in der Luft gehalten wird, oder die human flag, bei der man sich seitlich an einer vertikalen Stange festhält und den Körper horizontal parallel zum Boden ausrichtet.
Remis Weg zum Calisthenics-Trainer
Remis Geschichte ist eine von Resilienz und Neuanfang. Ursprünglich aus Polen stammend und seit seinem 13. Lebensjahr in Ludwigshafen lebend, studierte er zunächst Eventmanagement am Europacampus Mannheim. Die Pandemie durchkreuzte jedoch seine Pläne für ein Musikfestival, was ihn in eine schwierige Lebensphase stürzte. Der Wendepunkt kam, als er jemanden kennenlernte, der ihn für Calisthenics begeisterte. Diese Begegnung eröffnete Remi einen neuen Weg. Er absolvierte eine Trainerausbildung und erwarb die notwendigen Lizenzen, um professionell in diesem Bereich tätig zu werden.
Die Entstehung einer Community
Remis Engagement begann im Frühjahr 2024 an einem Calisthenics-Platz in Ludwigshafen. Anfangs trainierte er allein, doch bald gesellten sich andere Interessierte dazu. Durch gezielte Aufrufe in sozialen Medien wuchs die Gruppe stetig an. Besonders Kevin, Vanessa, Eric und Tristan erwiesen sich als treibende Kräfte, die die Bewegung maßgeblich mit vorantrieben. Der Erfolg blieb nicht unbemerkt. Der örtliche Turnverein TV 1895 Edigheim e.V., der maßgeblich an der Errichtung des Trainingsplatzes beteiligt war, trat an Remi heran. Aktuell laufen die Vorbereitungen, um die Calisthenics-Gruppe offiziell in den Verein zu integrieren.
Das Engagement der Gruppe zeigt sich auch darin, dass Kevin und Tristan bereits ihre Trainerausbildung begonnen haben, um das Angebot in Zukunft weiter ausbauen zu können. Eric und Kevin werden in diesem Jahr an einem Calisthenics-Wettbewerb teilnehmen und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Training für alle
Ein besonderes Merkmal von Remis Ansatz ist die Inklusivität. „Egal, wie du gerade sportlich bist, du findest eine Übung bei uns.“, betont er. Die Gruppe ist offen für alle Altersgruppen und Fitnesslevel. Der bisher jüngste Teilnehmer war vier Jahr alt, Rentner haben auch schon teilgenommen – jeder ist willkommen.
Derzeit trifft sich die Gruppe dreimal wöchentlich für etwa ein bis zwei Stunden, immer dienstags und donnerstags um 17:00 Uhr und sonntags um 15:00 Uhr.
Die Trainingseinheiten finden unter freiem Himmel statt, was besonders in der kalten Jahreszeit die Hingabe der Teilnehmenden unterstreicht. Remi hat große Pläne für die Zukunft der Calisthenics-Szene in Ludwigshafen. Neben dem regulären Training plant er die Integration von Eisbaden als zusätzliche Herausforderung. Auch Ausflüge zu anderen Trainingsplätzen und möglicherweise sogar Fitnessreisen stehen auf der Agenda.
Mehr als nur Sport
Was als persönliches Training begann, hat sich zu einer echten Gemeinschaft entwickelt. „Mein Ziel ist es, eine schöne Gemeinschaft, eine Gruppe, eine Community zu bilden,“ sagt Remi. Es geht nicht nur darum, fit zu werden, sondern auch darum, Spaß zu haben und zusammenzuhalten. Remis Engagement für Calisthenics in Ludwigshafen zeigt, wie Sport Menschen zusammenbringen und positive Veränderungen bewirken kann. Es ist ein Beispiel dafür, wie aus persönlicher Initiative etwas entstehen kann, das einer ganzen Gemeinschaft zugutekommt. Mittlerweile hat sich eine Whats App Community gebildet, es werden Trainingstermine abgestimmt und zusätzliche Aktionen wie Anpack-Tage organisiert, an denen die Gruppe das Vereinsgelände auf Vordermann bringt.
Wie anfangs erwähnt, haben wir das Training einmal selbst ausprobiert und können sagen, es hat mega Spaß gemacht! Nach der Trainingseinheit spürten wir allerdings auch genau das, was Remi vorhergesagt hatte – einen mehrtägigen intensiven Muskelkater, der uns die Kraft und Herausforderung von Calisthenics auf sehr persönliche Weise näher brachte. 😉
Uns hat die Erfahrung auf jeden Fall gezeigt, dass Calisthenics mehr als nur Sport ist. Es ist eine Lebenseinstellung, die Körper und Geist gleichermaßen fordert und fördert, Gemeinschaft schafft und Menschen inspiriert, über sich hinauszuwachsen. Danke an Remi und die ganze Crew, wir kommen auf jeden Fall wieder! Wer auch Interesse hat, Teil dieser wachsenden Calisthenics-Community zu werden, kann sich für ein Probetraining bei Remi melden oder zu einem der offenen Trainings kommen. Die Kraft der Gemeinschaft und die Freude an der Bewegung warten darauf, entdeckt zu werden.

Die Truppe rund um Remi hat uns so begeistert, dass wir uns direkt nach dem ersten Termin im Januar 2025 der Trainingsgruppe angeschlossen haben. Wir sind jede Woche dabei und mittlerweile Mitglied des Vereins geworden.

Text: Andy Heinrich, Bilder: WOW & Murat Bilir
Andy ist echter Ludwigshafener. Er weiß welche Treppe in der Innenstadt wie viele Stufen hat. Außerdem findet er, Ludwigshafen kann was. Deshalb möchte er zeigen, was seine Heimatstadt zu bieten hat. Er betreibt er mit seinen Kolleg*innen das WOW Magazin und initiiert eine Vielzahl von Kulturprojekten.

Text: Andy Heinrich
Bilder: WOW & Murat Bilir
Andy ist echter Ludwigshafener. Er weiß welche Treppe in der Innenstadt wie viele Stufen hat. Außerdem findet er, Ludwigshafen kann was. Deshalb möchte er zeigen, was seine Heimatstadt zu bieten hat. Er betreibt er mit seinen Kolleg*innen das WOW Magazin und initiiert eine Vielzahl von Kulturprojekten.