21. Festival des deutschen Films

Festival des deutschen Films 2025 – Kino, Kultur und Sommerabende auf der Parkinsel

Vom 20. August bis 7. September 2025 kehrt das Festival des deutschen Films zurück auf die Parkinsel – mit Kino unter freiem Himmel, prominenten Gästen und jeder Menge Rhein-Romantik. Bereits zum 21. Mal lädt das Festival zu einem cineastischen Sommererlebnis der besonderen Art ein – mit einer einzigartigen Mischung aus erstklassigem Kino, Begegnung, Diskussion und entspannter Atmosphäre direkt am Wasser.

Ein Festival für alle – mitten im Grünen

Jahr für Jahr zieht es über 100.000 Menschen auf die Parkinsel in Ludwigshafen – dorthin, wo Natur auf Kultur trifft und Kino zum gemeinsamen Erlebnis wird. Das Festival des deutschen Films zählt heute zu den größten Publikumsevents Deutschlands und hat sich längst seinen Platz als das zuschauerstärkste Filmfestival nach der Berlinale gesichert.

Die Parkinsel wird in dieser Zeit zum besonderen Ort: Zwischen schattenspendenden Platanen, Leinwänden unter freiem Himmel und dem Blick auf den Rhein entsteht eine einzigartige Atmosphäre. Hier begegnen sich Filmteams und Kinofans auf Augenhöhe, es wird diskutiert, gelacht, gestaunt – ob im Liegestuhl beim Glas Wein oder beim Applaus für ein bewegendes Werk im Zeltkino.

Das Programm 2025: Vielfalt auf der Leinwand

Ob unterhaltsam, spannend, eindringlich oder humorvoll – das Programm des Festivals 2025 bietet ein abwechslungsreiches Programm. Gezeigt werden Filme aller Genres, darunter viele Premieren und preisverdächtige Werke. Besonders gefragt: die täglichen Filmgespräche mit Schauspielerinnen, Regisseurinnen und Drehbuchautoren – offen, zugänglich und nah am Publikum.

Ausgewählte Filmhighlights:
„Petra geht baden“ (Eröffnungsfilm mit Ulrike Kriener und Rolf Lassgård)
„Wunderschöner“ von Karoline Herfurth
„Der Club der starken Frauen“ – eine Komödie zwischen Männerkrise und Mutter-Kind-Kur
„Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes“ von Edgar Reitz

Ein besonderes Highlight und Alleinstellungsmerkmal ist auch das Kinderfilmfest, das seit Jahren junge Kinofans begeistert. Ein speziell kuratiertes Programm aus altersgerechten Filmen, Mitmachaktionen und Workshops macht das Festival zu einem Erlebnis für ganze Familien, Kita- und Schulgruppen. Hier entstehen oft die schönsten Kinomomente, wenn Kinder voller Staunen, mit großen Augen ihre ersten Filmerlebnisse teilen und im Nachgespräch zu wahren Filmkritikern werden. Für die Kinder gibt es vergünstigte Tickets, während Lehrerinnen und Erzieherinnen meist gratis dabei sein dürfen – ein klares Statement für Medienkompetenz und kulturelle Teilhabe von klein auf.

Kulinarik und Atmosphäre

Das Festival des deutschen Films bietet noch mehr Highlights – es ist ein Ort für Genuss und Begegnung. Zwischen Platanen und Rheinblick lädt das Gelände täglich ab 12 Uhr zum Verweilen ein. Ob beim entspannten Mittagessen im Schatten oder bei einem Glas Wein vor der Abendvorstellung – für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Auf der Speisekarte stehen Flammkuchen, Spinatknödel und Rote-Bete-Carpaccio – frisch zubereitet und regional inspiriert. Die Getränkebar ist bis Mitternacht geöffnet und bietet eine breite Auswahl an Weinen und Drinks. Ein Highlight ist der eigens ausgewählte Festivalwein 2025 – ein trockenes Cuvée vom Forster Winzerverein. Wer tiefer eintauchen möchte, kann bei der großen Weinprobe die Vielfalt der Pfälzer Weinkultur entdecken.

Wer das Festival besucht, erlebt den deutschen Film in all seinen Facetten – und trifft auf bekannte Gesichter der Branche. Viele hochkarätige Gäste sind angekündigt, darunter Edgar Reitz, Karoline Herfurth, Ulrike Kriener, Corinna Harfouch und Uwe Ochsenknecht. Nicht selten entwickelt sich nach den Filmen ein intensives Miteinander, das in lauen Sommernächten bis ins Dunkel des Rheinufers reicht.

Tickets gibt es ab Ende Juli im Vorverkauf und an der Abendkasse; das Angebot reicht vom Einzelticket mit fester Platzreservierung bis zum beliebten Festivalpass. Praktisch: Für Kurzentschlossene gibt es noch bis zuletzt Karten auf dem Gelände – die Eröffnungsveranstaltung und weitere Vorstellungen sind schon ausverkauft. Hier lohnt sich ein Blick in den Online-Ticketshop.

Das Festival des deutschen Films Ludwigshafen ist ein gesellschaftlicher Fixpunkt, der Kino auf eine Weise zelebriert, wie man es selten erlebt: nahbar, lebendig, voller Genuss und Dialog. Wer einmal den Zauber einer warmen Sommernacht auf der Parkinsel gespürt hat – mit Film, Wein und Gesprächen am Rhein – wird noch lange davon erzählen. Ludwigshafen beweist Jahr für Jahr: Kino lebt nicht nur auf der Leinwand, sondern vor allem im Austausch mit den Menschen, die es lieben.

Tickets und Vorverkauf

Der Vorverkauf startete am 28. Juli 2025 – viele Veranstaltungen, darunter die Eröffnung, waren bereits kurz danach ausverkauft. Tickets sind erhältlich:
– Online über die offizielle Seite des Festivals
– Vorverkaufsstelle in der Rhein-Galerie Ludwigshafen 
– Abendkassen auf dem Festivalgelände

Eintritt
Einzelticket: 13,80 € (inkl. fester Sitzplatzreservierung)
Rabatt beim Kauf von mehreren Tickets

Festivalpass – 180 €
Nur erhältlich vor Ort in derRhein-Galerie Ludwigshafen oder an der Abendkasse

Öffnungszeiten

Das Festivalgelände öffnet täglich um 10.00 Uhr.

Bar (Getränke):
täglich 11.00 — 24.00 Uhr

Self-Service (Essen):
täglich 12.00 — 22.00 Uhr

Strandbar
täglich 16.00 — 23.00 Uhr

Ticket-Abendkasse:
täglich 10.00 Uhr – 22.00 Uhr

Text: Vera Bohsung

Wohnt in Mannheim, kommt aber gerne nach LU, um hier die neuen Orte zu entdecken. Noch kein Stadtprofi aber lernt immer mehr Geheimtipps kennen und findet, dass es hier doch mehr gibt, als man so auf den ersten Blick vermutet. Veras Tipp: einfach mal losziehen und die Streetart-Kunstwerke an verschiedensten Orten der Stadt, am besten mit Eis in der Hand und Hund an der Leine, erkunden.

Text: Vera Bohsung

Wohnt in Mannheim, kommt aber gerne nach LU, um hier die neuen Orte zu entdecken. Noch kein Stadtprofi aber lernt immer mehr Geheimtipps kennen und findet, dass es hier doch mehr gibt, als man so auf den ersten Blick vermutet. Veras Tipp: einfach mal losziehen und die Streetart-Kunstwerke an verschiedensten Orten der Stadt, am besten mit Eis in der Hand und Hund an der Leine, erkunden.

Scroll up