Farben für eine neue Zukunft: Graffiti-Workshop am Rathaus-Center
Farben für eine neue Zukunft: Graffiti-Workshop am Rathaus-Center
Der Abriss des Rathaus-Centers schreitet voran und macht Platz für kreativen Aufbruch. Vom 20. bis 24. Oktober verwandelte sich der Bauzaun entlang des Rathausplatzes in eine Leinwand für Kreativität und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Im Mittelpunkt in dem von der Lukom initiierten Projekts stand dabei, das Stadtbild aktiv mitzugestalten und gemeinsam das Potenzial der Stadt sichtbar zu machen: Stadtwandel und kulturelle Teilhabe Hand in Hand. Der Kunstverein Ludwigshafen, direkt neben dem Bauzaun unterstützt als Nachbar und Partner das Projekt tatkräftig – trotz eigener Umbauphase.
Vom Entwurf zum großen Kunstwerk
Volles Engagement ab Tag 1! Nach einer geschichtlichen Einführung, seitens Philipp Himmel über Graffiti, Street Art, Urban Art und co. haben die Jugendlichen von 12 bis 18 Jahren gemeinsam entschieden, welche Thematiken im Motiv aufgegriffen werden sollen: Universum, Natur, Tiere und Vielfalt sollen neben der Aussicht auf den „New Space“, den Blick lenken.
Beim Ausdenken des Wortes und Design der einzelnen Buchstaben hat jede:r mit Ideen und Stil dazu beigetragen – und konnte sich gezielt einen Buchstaben schnappen, um diesem eine ganz persönliche Note zu verleihen. Eine:r der Jugendlichen brachte die Idee „Space“ ein, woraus schließlich der Schriftzug „New Space“ entstand. Er soll mit Zuversicht auf den Raum für Neues blicken, der durch den Abriss des Centers entsteht. Die Ideen und Entwürfe der Jugendlichen wurden von MEINER zum Ganzen miteinander vereint. Bereits am 2. Tag des Workshops waren die größten Flächen beinahe ausgefüllt. Die Farben, die zum Einsatz kommen, haben die Jugendlichen gemeinsam entschieden.
In entspannter Atmosphäre hat Philipp Himmel verschiedene Mal-, Sprüh- und Graffiti-Techniken vorgestellt und erklärt, wie man Spraydosen, Pinsel und Vorlagen optimal einsetzt. So konnten die Jugendlichen neues Know-how im Umgang mit Farben und Formen gewinnen und unmittelbar anwenden. Täglich von 9 bis 13 Uhr haben alle tatkräftig mitangepackt, so dass am letzten Tag noch genügend Zeit für die letzten Feinschliffe übrig war.
MEINER – der Macher hinter dem Projekt
Philipp Himmel aka MEINER aus Ludwigshafen ist schon seit Jahren ein wichtiger Bestandteil der regionalen Urban Art Szene. Seine Arbeiten waren unter anderem in der Alten Feuerwache Mannheim (Addictz World Ausstellung) und beim B-Seite Festival im zeitraumexit zu sehen.
Als ausgebildeter Sozialarbeiter und Künstler absolvierte er nach einem Kunstgeschichtsstudium ein Studium der Sozialen Arbeit und verbindet seither beide Disziplinen. Er versteht Kunst als Möglichkeit, junge Menschen zu begeistern und setzt sich aktiv für die Schaffung des kreativen Freiraums ein. In Workshops nutzt er Graffiti als pädagogisches Werkzeug, um kreative Ausdrucksformen und Selbstwirksamkeit zu vermitteln. Im Rahmen von STADT.WAND.KUNST. gestaltete er in Mannheim schon zwei Murals, viele Werke in Ludwigshafen und auch am Bauzaun des Rathaus-Centers ist es nicht sein erstes Projekt.
Wer war an der Förderung beteiligt?
Dank des Förderprogramms Innenstadt-Impulse des Landes Rheinland-Pfalz, das innovative Ideen und Maßnahmen für die Entwicklung von Innenstädten sowie auch kleinere Projekte unterstützt, konnten wir gemeinsam mit der Lukom diesen Workshop realisieren. „Wir freuen uns, dass wir mit Projekten wie diesem Jugendlichen die Kunstform der Urban Art näherbringen und ihnen Raum für kreativen Ausdruck in der Stadt bieten können.“, so Delia Rothas.
Christoph Keimes, Geschäftsführer der LUKOM zeigt sich ebenso begeistert über das Ergebnis: „Diese Aktion leistet einen lebendigen Beitrag zur Gestaltung des öffentlichen Raums und zur Förderung junger Kreativität. Die Jugendlichen setzen sich mit ihrem Umfeld auseinander und übernehmen damit auch ein Stück Verantwortung dafür“
Text und Bilder: Julia Frankiewicz
Wenn man vom Bodensee nach Ludwigshafen in den Hemshof zieht, würden viele vermuten, sie hätte einen kleinen Kulturschock erlebt. Wer das denkt, täuscht sich. Seit 2022 in Ludwigshafen eingelebt und immer zu haben für die spannensten Kulturangebote, Märkte, neue Wanderrouten und die authentischsten Orte von LU.















