FRUITCAKE

Eine performative Komposition aus Text und Musik

Jede*r kennt Erzählungen von romantischer Liebe: als Schmetterlinge im Bauch und tiefes inniges Gefühl, als leidenschaftliche Hingabe, Drama, Kampf oder Herzschmerz. Liebe taucht überall auf. In Form von Herzen und Kerzen und ritualisierten Sprüchen.

Mit FRUITCAKE fragen Güldeste Mamac, Fatih Peker und Giuseppina Tragni, was diese Liebe in unserer Gesellschaft denn überhaupt ist. Wie kann es sein, dass sie „für jeden anders“ ist? Wir können uns nicht daran erinnern, dass wir jemals unsere Eltern danach gefragt haben. Wir können uns auch nicht erinnern, dass wir in der Schule jemals darüber gesprochen haben. Es gibt keine gemeinsame Definition, an der wir uns orientieren können. Und irgendwie wissen wir doch alle, worüber wir sprechen, wenn es um Liebe geht, oder?

Das dreiköpfige Team verwebt in Fruitcake Musik und Texte miteinander. Die Künstler*innen arbeiten sich durch gängige Konzepte von romantischer Liebe, stellen Fragen und teilen Unbehagen. Sie lassen Zweifel und Widersprüche zu, offenbaren Privates, berühren und verhandeln mit dem Publikum dieses universelle Thema, das gerade zu Zeiten der politischen Extreme einen Nährboden für Empathie und Nähe bietet. Die Auseinandersetzung mit der romantischen Liebe schließt Themen wie Selbstliebe, Freund:innenschaft und die Liebe zur Familie nicht aus. Im Gegenteil – sie beinhaltet all dies, um die Wahrheiten und Lügen der Liebe verstehen und erkunden zu können.

  • Konzept und Umsetzung: Güldeste Mamac, Fatih Peker, Giuseppina Tragni
  • Choreografische Mitarbeit: Georgia Begbie
  • Dauer: ca. 60 Minuten

Wir bitten um Platzreservierungen unter giuseppina.tragni@gmx.de

Dieses Projekt ist eine Kooperation mit dem Kulturzentrum dasHaus und wurde ermöglicht durch die Förderung des Kultursommer Rheinland-Pfalz und dem Kulturbüro Ludwigshafen. Wir danken dem Theaterhaus G7 für ihre Unterstützung. Quelle und Bild: dasHaus Ludwigshafen

Scroll up