Internationales Straßentheaterfestival Ludwigshafen

Knall, puff, peng: es ist wieder Zeit für das Internationale Straßentheaterfestival

Ludwigshafen verwandelt sich zum Internationalen Straßentheaterfestival wieder in einen Ort voller Wunder, Überraschungen und lebendiger Geschichten. Vom 25. bis 27. Juli 2025 heißt es zum 24. Mal Vorhang auf für das Internationale Straßentheaterfestival! Drei Tage lang wird die Innenstadt zur Bühne für über 18 Ensembles aus 13 Ländern – von Ägypten bis Australien, von Belgien bis Ungarn. Mit diesem Festival werden Orte belebt und es herrscht Trubel und großer Besucherandrang in der gesamten Innenstadt.

Was das Publikum erwartet? Schwebende Akrobatinnen in acht Metern Höhe, Hula-Hoop-Königinnen auf der Hochstraße, clowneske Tennisrevivals und eine Krimiparodie inmitten eines fahrenden Karussells. Die Künstlerinnen bespielen fünf fantasievoll benannte Orte: „knall, puff, peng“ auf dem Karl-Kornmann-Platz, „Piazza Sonata“ auf dem Platz der Deutschen Einheit, „Blaues Wunder“ an der Rheinschanzenpromenade, „Jump & Flow“ auf dem Berliner Platz und das „Freibad der Gefühle“ in der Bismarckstraße. Die Umbenennung der Orte soll den Charakter der Parallelwelt in dieser Zeit in der Stadt unterstreichen. Das gesamte Festival sorgt für großen Begeisterung und Gästen aus dem ganzen Bundesland und darüber hinaus.

Eröffnet wird das Festival am Freitagabend um 20:00 Uhr mit dem Berliner Rumpel-Pumpel-Theaterkollektiv. Ihre Krimiparodie „Das Hotel im Karussell“ verspricht ein spannender Auftakt zu werden – ein anarchischer Theatertrip für alle von vier bis 103. „Töchter bindet eure Muttis fest und stellt den Schobbe kalt. Das Rumpel-Pumpel-Theater rollt durchs Land“ kündigt die Schauspieltruppe humorvoll an.

Doch das Programm bietet nicht nur Spektakel, sondern auch leise Töne und große Themen. So erzählt etwa die Produktion „Limbo“ mit Geige und Akrobatik eindringlich von Flucht und Hoffnung, während Drag-Künstlerin Shrouk El-Attar in „Dancing Queer“ mit politischem Bauchtanz für Sichtbarkeit und Empowerment kämpft. Die Natural Theatre Company sorgt unterdessen mit absurd-witzigen Walking Acts für unerwartete Begegnungen mitten im Alltag.

Auch an Familien und junge Besucher*innen wurde gedacht. Zum ersten Mal zeigt das Festival ein Stück speziell für Babys und Kleinkinder: „Twinkle“ von Lunatic ist eine sanfte Theaterinstallation, die zum Erleben und Staunen einlädt.

Wer lieber selbst aktiv werden möchte, kann beim Mitmach-Zirkus „Zirkus Paletti“ jonglieren, Diabolo spielen oder übers Drahtseil laufen. Mira Waterkotte, Profi-Springseilartistin und Influencerin, lädt im Anschluss an ihre Solo-Show „Side Swing“ auf dem Berliner Platz „Jump & Flow“ zum gemeinsamen Seilspringen ein. Und ein echtes Highlight: ein Hula-Hoop-Workshop auf der neugebauten, normalerweise nicht zugänglichen Hochstraße Süd – inklusive Panorama-Blick und Festival-Feeling. Hierbei wurde eigens ein Aufgang zur Hochstraße für das Festival errichtet.

Bürgermeisterin Prof. Dr. Cornelia Reifenberg bringt es auf den Punkt: „Mit unserem Straßentheaterfestival sprechen wir eine Einladung an Menschen aus der Stadt und der ganzen Region aus, zusammenzukommen und drei Tage voller Kunst und Kultur zu genießen.“

Getragen wird das Festival durch starke Partner: Die Sparkasse Vorderpfalz engagiert sich seit Jahren als Hauptsponsor, die BASF SE unterstützt den Spielort „Piazza Sonata“, das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration fördert das Festival im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz.

Und auch das Team vom WOW Magazin ist in diesem Jahr wieder mit dabei: Auf dem Berliner Platz – direkt am Spielort „Jump & Flow“ – erwartet euch unser Stand mit frisch gekühltem WOW-Bier, weiteren Getränken und unseren beliebten WOW-Socken. Vorbeischauen lohnt sich!

Tagespläne sorgen für Überblick, Festivalbändchen und Sitz-Kartons für Komfort. Das Programmheft ist an vielen Auslagestellen in der Stadt erhältlich – oder digital unter www.dashaus-lu.de.

Ob große Bühne oder kleine Geste, ob stiller Moment oder akrobatische Explosion – das Internationale Straßentheaterfestival 2025 zeigt, was passiert, wenn Kunst den öffentlichen Raum erobert. Und Ludwigshafen spielt mit.

Text: Vera Bohsung

Wohnt in Mannheim, kommt aber gerne nach LU, um hier die neuen Orte zu entdecken. Noch kein Stadtprofi aber lernt immer mehr Geheimtipps kennen und findet, dass es hier doch mehr gibt, als man so auf den ersten Blick vermutet. Veras Tipp: einfach mal losziehen und die Streetart-Kunstwerke an verschiedensten Orten der Stadt, am besten mit Eis in der Hand und Hund an der Leine, erkunden.

Text: Andy Heinrich
Bilder: WOW & Murat Bilir

Andy ist echter Ludwigshafener. Er weiß welche Treppe in der Innenstadt wie viele Stufen hat. Außerdem findet er, Ludwigshafen kann was. Deshalb möchte er zeigen, was seine Heimatstadt zu bieten hat. Er betreibt er mit seinen Kolleg*innen das WOW Magazin und initiiert eine Vielzahl von Kulturprojekten.

Scroll up