Kreativität, Leidenschaft und ein bisschen Guinness: Wie drei Freunde das Ireland’s Own übernahmen
Kreativität, Leidenschaft und ein bisschen Guinness: Wie drei Freunde das Ireland’s Own übernahmen
In der Bahnhofsstraße von Ludwigshafen gibt es einen Ort, der nicht nur die Seele Irlands atmet, sondern auch von den Träumen und der Leidenschaft seiner Betreiber lebt: das Ireland’s Own. Wir hatten die Gelegenheit, die drei Freunde hinter dem Tresen – Ben, Chris und Dennis – zu treffen und ihre außergewöhnliche Geschichte zu erfahren. Was uns dabei begegnete, war nicht nur eine spannende Gründungsgeschichte, sondern auch ein Blick in die Herzen von Menschen, die mit Mut und Kreativität einen Traum verwirklicht haben.
Die Fireforce
Die Geschichte der drei Freunde beginnt nicht direkt im Pub, sondern mit einem anderen Projekt: der „Fireforce“. Die Idee war, aus einem ausrangierten Feuerwehrauto einen Food- oder Bartruck zu bauen. Mit Zapfanlage, Tischen und einer Bühne auf dem Dach wollten sie auf Festivals für Stimmung sorgen. Chris war der kreative Kopf hinter dem Namen „Fireforce“ und hatte bereits visionäre Pläne: „Wir haben sogar darüber nachgedacht, eine Flotte aufzubauen oder ein Restaurant als Headquarter einzurichten.“ Doch die Pandemie machte diese Träume zunichte. „Corona hätte uns direkt bankrott gemacht“, erzählt Ben. Rückblickend sehen die drei Freunde das Scheitern der Fireforce als Glück im Unglück – denn es öffnete ihnen die Tür zum Ireland’s Own.
Der entscheidende Moment: die Übernahme des Irish Pubs
Als der langjährige Betreiber des Ireland’s Own, Andi, nach vielen Jahren ankündigte, das Pub zu schließen, war es Ben, der den entscheidenden Anstoß gab. „Ich wollte nicht zusehen, wie dieser Ort verschwindet“, sagt er. Schon lange hatten Ben und Chris davon geträumt, das Pub zu übernehmen. An einem Abend voller Fantasien setzten sich die Freunde zusammen und beschlossen: „Wir machen es!“ Doch die Übernahme war alles andere als einfach. Kurz vor der geplanten Eröffnung waren noch nicht alle behördlichen Genehmigungen geklärt. „Das war eine nervenaufreibende Zeit“, erinnert sich Chris. Erst im letzten Moment kam die erlösende Zuteilung der Betriebsnummer – und damit grünes Licht für den Neustart. Ein Pub lebt von seinen Menschen: Die Rollen hinter dem Tresen. Jeder der drei Freunde bringt seine eigene Persönlichkeit und Expertise ins Ireland’s Own ein:
Ben, der Karaoke-Jockey und Stimmungsmacher: Seit 16 Jahren ist Ben mit dem Pub verbunden – zuerst als Gast, später als Karaoke-Sänger und DJ. Heute sorgt er dafür, dass sich jeder willkommen fühlt. „Ein Pub lebt von den Menschen“, sagt er. Mit Humor und Charme lockt er Gäste ans Mikrofon und schafft eine Atmosphäre, in der sich jeder wohlfühlt.
Chris, der kreative Visionär: Chris ist bekannt für seine ungewöhnlichen Ideen – und für seinen Mantel mit eigenem Logo, weshalb ihn viele „Mantel-Chris“ nennen. Mit seiner kreativen Ader bringt er frischen Wind ins Pub. Ob neue Konzepte wie die Fireforce oder innovative Marketingideen – Chris denkt immer groß.
Dennis, der Bier-Experte: Inspiriert von seiner Schwester, einer Brauerin, entdeckte Dennis früh seine Leidenschaft für handwerkliche Biere. Er begann Biertastings zu organisieren und führte Freunde in die Welt von Pale Ales und Stouts ein. Heute bringt er seine Expertise für alkoholische Getränke, Gastroleben und Designaffinität ins Ireland’s Own ein.
Ein Neustart voller Herausforderungen
Die Übernahme des Pubs war nicht nur emotional bedeutsam, sondern auch organisatorisch anspruchsvoll. „Wir mussten das Pub quasi im laufenden Betrieb übernehmen“, erzählt Ben. Von behördlichen Genehmigungen über die Einstellung neuer Mitarbeiter:innen bis hin zur Erweiterung des Getränkeangebots – es gab viel zu tun. Besonders stolz sind die drei auf ihre eigens kreierten Shotkombinationen, die mittlerweile zu einem Markenzeichen des Pubs geworden sind.
Ein Ort für alle: Das Ireland’s Own ist heute weit mehr als ein Irish Pub – es ist ein Ort der Begegnung und Gemeinschaft. Ob beim beliebten Pub-Quiz am Dienstag, beim Bingo-Abend am Mittwoch oder bei den legendären Karaoke-Abenden am Donnerstag – hier ist Platz für alle. „Wir wollen einen Ort schaffen, an dem sich jeder wohlfühlt“, sagt Ben. Und genau das spürt man in jeder Ecke des Pubs.
Die Geschichte von Ben, Chris und Dennis zeigt, dass Träume wahr werden können – mit Mut, Leidenschaft und harter Arbeit. Das Ireland’s Own ist heute ein lebendiger Treffpunkt in Ludwigshafen, geprägt von den Persönlichkeiten seiner Betreiber. Wir vom WOW Magazin sind überzeugt: Ein Besuch lohnt sich immer!

Text: Andy Heinrich, Bilder: WOW & Murat Bilir
Andy ist echter Ludwigshafener. Er weiß welche Treppe in der Innenstadt wie viele Stufen hat. Außerdem findet er, Ludwigshafen kann was. Deshalb möchte er zeigen, was seine Heimatstadt zu bieten hat. Er betreibt er mit seinen Kolleg*innen das WOW Magazin und initiiert eine Vielzahl von Kulturprojekten.

Text: Andy Heinrich
Bilder: WOW & Murat Bilir
Andy ist echter Ludwigshafener. Er weiß welche Treppe in der Innenstadt wie viele Stufen hat. Außerdem findet er, Ludwigshafen kann was. Deshalb möchte er zeigen, was seine Heimatstadt zu bieten hat. Er betreibt er mit seinen Kolleg*innen das WOW Magazin und initiiert eine Vielzahl von Kulturprojekten.